Ambar

Unterricht

Zampoña-Unterricht

tl_files/pictures/siku.jpgZampoña (span. Hirtenflöte) ist eine Form der Panflöte aus den mittleren Anden, insbesondere der Hochebene des Altiplano und in den umgebenden Gebirgszügen, die zu Peru, Bolivien, Chile und Argentinien gehören.

  • Vermittlung von theoretischem Wissen über Instrument und Land (altersgerecht)
  • Vermittlung von Haltung und Blastechniken
  • Rhythmustraining (auch außereuropäische Rhythmen)
  • Instrumentalmusik und Lieder aus verschiedenen Ländern und Epochen (nach Wünschen der Schüler)
  • Interpretation (für ältere Schüler)
  • Körpersprache / Bühnenperformance

Zampoña-Workshop

  • Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Entspannung von Schulstress durch notendruckfreies Lernen
  • Kennenlernen eines anderen Kulturkreises
  • Förderung der multikulturellen Gemeinschaft
  • Spaß und Freude am gemeinsamen Musizieren

Quena-Unterricht

tl_files/pictures/quena.jpgDie Quena (hispanisiert aus Quechua/Aymara: qina), auch Andenflöte genannt, ist ein südamerikanisches Holz- oder Bambusblasinstrument, das besonders in Peru und Bolivien verbreitet ist.

Charango-Unterricht

tl_files/pictures/charango.jpgDas Charango ist ein kleines Zupfinstrument aus der südamerikanischen Andenregion, bei welchem als Resonanzkörper ursprünglich der getrocknete Panzer eines Gürteltieres verwendet wurde. Heutzutage wird der Resonanzkörper überwiegend aus Holz, seltener aus Schildkrötenpanzer gebaut. Während die äußere Form ähnlich einer Gitarre oder Laute ist, ist die Größe des Instruments stark variierend, aber meist wesentlich geringer, gewöhnlich vergleichbar mit einer Ukulele.